D/S NEUMARK           (RVGT)                                                                                               1914-1919



Abmessung:     L.ü.a.: 134,00 m                                                                                                                                       
L.reg.: 128,53 m                                                                                                            
L.p.p.: 128,00 m        B.ü.a.: 17,14 m    RT.: 9,03 m     SH.: 9,90 m    Tfg.: 7,94 m

Vermessung:   5.910 BRT     3,680 NRT     8.920 tdw                                                                           

 

Antrieb:   Eine 3-Zylinder Dreifach-Expansions-Dampfmaschine                                                         
A. G. "Weser", Bremen                                                                                             
2.700  PSi / 70 UpM                                                                                                 
ein Propeller / ein Ruder / 11,0 kn                                                                            

Besatzung:     25 Europäer an Deck - 7 Europäer / 32 Inder in der Maschine.                              

Passagiere:     2 Personen                                                                                                                  

Ladegeschirr:     1x 20 t Ladebaum - 8x 5 t Ladebäume - 3x 3 t Ladebäume                              


Erbaut bei Actien Gesellschaft "Weser", Bremen als Bau-Nr. 199

Am 26.06.1914 vom Stapel gelaufen.

An die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt Actien-Gesellschaft (Hapag), Hamburg am 30.07.1914 abgeliefert.

Am 29.05.1919 von Bremen nach Leith / Großbritannien zur Ablieferung ausgelaufen.

Am 02.06.1919 an Großbritannien ausgeliefert,

Eingetragen für The Shipping Controller, London

(Manager: J. M. Campbell & Sons).

D/S NEUMARK           (KBNG)                                                                                               1919-1920



Am 04.11.1920 verkauft an Hogarth Shipping Co. Ltd., London / Großbritannien
(Manager: J. M. Hogarth & Sons).

D/S BARON CAWDOR           (KBNG)                                                                    1920-1926


Im März 1926 verkauft an Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", Bremen.

Am 30.04.1926 in Seeschiffsregister Bremen eingetragen.

D/S EHRENFELS      (4)           (QMCK)                                                                         1926-1933



EHRENFELS (4) auf der Elbe.

EHRENFELS (4)
     1926-1933
Auf der Elbe auslaufend Hamburg.


EHRENFELS (4) vor Kapstadt.

EHRENFELS (4)
    1926-1933
Im Hintergrund der Tafelberg in Kapstadt / Südafrika.


EHRENFELS (4)

EHRENFELS (4)
     1926-1933
Weiter geht die Reise von Kapstadt aus.


EHRENFELS (4) in Bremen.

EHRENFELS (4)
    1926-1933
Am Schuppen 12 im Überseehafen in Bremen.


Am 03.01.1933 verkauft an O. H. G.  W. Schuchmann, Bremerhaven.


D/S WESTSEE           (QMCK)          
                                                                                     1933-1942
     (DOFQ)     ab dem 01.01.1934                         


WESTSEE

WESTSEE
     1933-1942


WESTSEE in Bremerhaven.

WESTSEE
    1933-1942
Im Neuen Hafen in Bremerhaven.

WESTSEE

WESTSEE
     1933-1942


Im August 1940 eingezogen zur Kriegsmarine des Deutschen Reichs und als Transporter A 15 (Antwerpen)
für das Unternehmen "Seelöwe" (geplante Besetzung Großbritannien) vorgesehen.

Am 16.08.1942 zurück an Reederei.

Am 30.11.1942 auf der Reise von Kirkenes im Konvoi in der Einfahrt nach Petsamo (Pechenga / UdSSR)
in eine, von den  sowjetischen Kanonenbooten MO-111, 112, 113, 115, 124, 125, 126 und 133 am 12.11.1942
gelegten  Minensperre gelaufen und schwer beschädigt auf Grund gesetzt.

Als das Wrack am 01.12.1942 auf die sowjetische Seite der Fischer-Halbinsel abtrieb,
von deutscher Küstenartillerie beschossen und versenkt.



"Sollten eingestellte Fotos jemandes Copyright- oder Nutzungsrechte verletzen, so bitte ich um Benachrichtigung.
Die entsprechenden Fotos werden dann sofort entfernt."




Zurück                        Seitenanfang