M/S HÖEGH SILVERCLOUD
(LKEC)
1939-1953
Abmessung: L.ü.a.: 131,27
m L.reg.: 124,55 m
B.ü.a.: 16,97 m SH.: 11,13
m RT.: 7,58 m Tfg.: 7,75
m
Vermessung: 5.066 BRT 2.951
NRT 8.175 tdw
Antrieb: Ein 5-Zylinder doppeltwirkender
Zweitakt-Dieselmotor
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN), Augsburg / Typ: D 5 Z
60/110
3.400 PSe / 120 UpM
ein Propeller / ein Ruder / 12,0 kn
Besatzung: 38 Mann
Passagiere: 5 Personen
Ladegeschirr: 1x 30 t - 8x 3-5 t - 4x 3 t - 1x 3,5 t
Bestellt durch Kerr Steamship Co. Inc., New York / USA
bei
der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, Flensburg als Bau-Nr. 446.
Am 04.01.1939 vom Stapel gelaufen.
Im Februar 1939 verkauft Kerr Steamship Co. Inc. den Kontrakt für NOK 3.200.000
an Leif Höegh & Co. A/S, Oslo / Norwegen.
Am 12.04.1939 an Skibs A/S Arizona, Oslo / Norwegen abgeliefert
(Manager: Leif Höegh & Co. A/S).
HÖEGH SILVERCLOUD 1939-1953
Auf der Flensburger Förde wenige Tage vor der Ablieferung.
Ab April 1940 im Zweiten Weltkrieg unter alliierter Kontrolle.
HÖEGH SILVERCLOUD 1939-1953
Zwei Douglas DC-5 als Decksladung für Niederländisch Ost-Indien im Jahr 1940.
HÖEGH SILVERCLOUD 1939-1953
Am 11.04.1953 für NOK 7.850.000 verkauft an Deutsche
Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", Bremen.
M/S FALKENFELS (3)
(DECX)
1953-1964
(LR-Nr. 5511216)
FALKENFELS (3) 1953-1964
Das Schiff kommt gerade aus einer Werft.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Auf der Elbe auf der Höhe des Altoner Fischmarktes.
Nach der ersten Reise im September 1953 bei der A. G. "Weser", Bremen umgebaut.
Neue Vermessung: 5.229 BRT
3.078 NRT 8.423
tdw
Zusäztlich eine Ladebaum für 10 t am Großmast.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Das Schiff seeklar auf der Elbe.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Genau um 12:00 Uhr wird mit dem Sextanten die "Höhe" geschossen.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Der wichtigste Teil der Besatzung.
Der Koch und seine Mannschaft.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Auf dem Peildeck am Signalscheinwerfer.
Im Hintergrung der Mutter-Kompass.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Was ist los in der Maschine? Die Dampferzeit ist doch vorbei.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Rostklopfen am Fundament der Ankerwinde.
Sammlung Peter Kiehlmann
FALKENFELS (3) 1953-1964
Drei Hansa-Schiffe auf dem Shatt-al-Arab, Grenzfluß zwischen Irak und Iran.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Das kleinste Hansa-Schiff.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Vier kleine Elefante als Passagiere an Deck.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Auf der Ausreise kamen andere Deckspassagiere an Bord.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Etwas komfortabler hatte Passagiere an Bord von Schiffen der DDG Hansa es schon.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Die Decksladung wurde mit einem Schwimmkran geladen und ---
FALKENFELS (3) 1953-1964
--- wurde auch wieder mit einem Schwimmkran entladen.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Farbe waschen und malen waren Alltagsarbeiten der Matrosen.
FALKENFELS (3) 1953-1964
Am 26.08.1963 in Antwerpen.
Am 29.01.1964 verkauft zum Abbruch und in Bilbao übergeben an E. Erhardt y Cia. Ltda.,
Bilbao / Spanien.
Am 24.04.1964 beginnt der Abbruch.
"Sollten
eingestellte Fotos jemandes Copyright- oder Nutzungsrechte verletzen, so
bitte ich um Benachrichtigung.
Die entsprechenden Fotos werden dann sofort entfernt."
Zurück
Seitenanfang