D/S FIRE ISLAND
( - - - - )
1919-1920
Abmessung: L.reg.: 91,50
m B.reg.: 13,45 m RT.: 6,94
m SH.: 7,62 m Tfg.: 6,90
m
Vermessung: 2.877 BRT 1.659
NRT 4.496 tdw
Antrieb: Eine 3-Zylinder
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
The Pusey & Jones Co., Wilmington
1.780 PSi
ein Propeller / ein Ruder / 10,0 kn
Erbaut bei The Pusey & Jones Co., Wilmington - Del. /
USA als Bau-Nr. 1010.
Vom Stapel gelaufen am 18.06.1919.
Am 10.10.1919 an U.S. Shipping Board, Wilmington - De / USA
(C. Hannevig Inc.) abgeliefert und aufgelegt.
Im März 1920 weitergegeben an A/S Mercator Dpsk. Akties "Solhaug",
Oslo / Norwegen
(Manager: L. Maeland & H. K. Hansen)
D/S SOLHAUG
(LCJT)
1920-1923
Im September 1923 übertragen auf Dpsk. Akties "Solhaug",
Haugesund / Norwegen ( Manager: A/S Mercator).
D/S SOLHAUG
(LCJT)
1923-1924
Schon im Jahr 1924 verkauft an A/S Venborg, Haugesung / Norwegen
(Manager: Brummenaes & Torgensen)
D/S SOLHAUG
(LCJT)
1924-1935
(LCYM) ab 01.01.1934
Im Jahr 1935 verkauft an Hellenic Lines Ltd., Piräus / Griechenland
(Manager: P. G. Callimanopulos)
D/S BELGION
(SVIQ)
1935-1941
BELGION 1935-1941
Am 07.04.1941 in Bordeaux vom Deutschen Reich beschlagnahmt
Am 17.03.1942 eingetragen für Reichsverkehrsministerium des Deutschen Reichs,
Berlin
und der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", Bremen zur Bereederung
übergeben.
Einsatz in der Erzfahrt von Bilbao / Spanien nach Bordeaux oder Nantes / Frankreich.
D/S SCHARLACHBERGER (2)
(DOWU)
1942-1944
In Anrechnung auf erlittene Kriegsverluste ist das Schiff am 08.02.1944 in das Eigentum
der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", Bremen
übergegangen.
Am 25.08.1944 bei der Einschliessung der "Festung Gironde-Nord" in der
Girondemündung
von der Besatzung als Blockschiff versenkt.
Das Wrack wurde im Jahr 1946 geborgen und vor Ort angebrochen.
"Sollten
eingestellte Fotos jemandes Copyright- oder Nutzungsrechte verletzen, so
bitte ich um Benachrichtigung.
Die entsprechenden Fotos werden dann sofort entfernt."
Zurück
Seitenanfang