Schiff des Monats Dezember 2016

 

 

POLAR BRASIL     1967-1977

 Im Schlepp zweier Schlepper ist das Schiff aus dem Dock gekommen.

Neben dem Bug der POLAR BRASIL liegt ein Zerstörer der Hamburg-Klasse im Dock bei Blohm & Voss.

POLAR BRASIL     1967-1977

Im tadellosen Anstrich schleppen die Schlepper die POLAR BRASIL zum Ausrüstungspier.

Mit der Schornsteinmarke der Hamburg-Süd waren die Schiffe dieser Klasse selten zu sehen.

 

Leider sind diese formschönen Kühlschiffe auf den Weltmeeren sehr selten geworden.

 



Technische Daten


Blohm & Voss A.G., Hamburg
Bau-Nr. 856

Abmessung:     140,41 m  Lreg     19,63 m Büa     8,10 m Tfg
Vermessung:    3.821 / 5.623 BRT     3.092 NRT     4.790 / 7.950  tdw

Antrieb:          Zwei Sechszehnzylinder-Viertakt-Dieselmotor (16x400/460)
                        erbaut von den Ottenser Eisenwerk GmbH, Hamburg in Lizenz von Pielstick
                        mit einer Leistung von zusammen 14.880 PSe
                        auf einen Propeller für 22,75 kn

Lebenslauf

1967-11-25   Stapellauf
                        Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft Bock, Godeffroy & Co., Hamburg
1968-06-24   Ablieferung an 
                        Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft Egger & Amsinck, Hamburg
                        als POLAR BRASIL
1970               KR.: Rudolf August Oetker
1977-09-13   verkauft an
                       Amethyst Shipping Inc., Monrovia / Liberia
                       (Uiterwyk Corporation)
                       für sechs Jahre zurückgechartert
1982-12        verkauft an
                       Armadora Cia. Transpacifica S.A., Piraeus / Griechenland
1984              verkauft an
                       Armadora Cia. Atlanta S.A., Piraeus / Griechenland
                       (Transocean Reefers Liners Ltd.)

1985-06-19   am Balboa von Alaska kommend
1985              versteigert an
                       Constance Navigation Inc., Panama City / Panama
                       umbenannt in YUKON

1986              verkauft an
                       Reefer Lines Ltd., Valletta / Malta
                       (Dominion International Servicé Inc.)
                       umbenannt in YUCATAN

1986-03-29   an Gadani Beach zum Abbruch

Quellen:
Gert Uwe Detlefsen "Deutsche Reedereien Band 33" © 2008
Karl-Heinz Schwadtke "Deutschlands Handelsflotte1970"
© 1970