Schiff des Monats Mai 2017
SAARBRÜCKEN 1975-1992
Der ursprünglich weiße Antrich der Aufbauten ist dem praktischen, rostfarben Anstrich gewichen.
Die SAARBRÜCKEN ist einer der ersten Vertreter der Heckfänger.
I
Technische Daten Rickmers Werft, Bremerhaven Bau-Nr. 330 Abmessung: 58,97 m Lreg 10,82 m Büa 6,53 m Tfg Vermessung: 1047 BRT 451 NRT 1.276 tdw Fangkapazität: 630 m² Antrieb: Ein Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor (8x400/580) erbaut von Klöckner Humboldt Deutz A.G., Köln-Deutz mit einer Leistung von zusammen 2.140 PSe bei 320 u/min reduziert auf 200 u/min auf einen Propeller für 14,20 kn Besatzung: 26 Mann Lebenslauf 1966-08-30 Stapellauf Nach dem Stapellauf hat sich der Kasco auf die Seite gelegt. Der Hafenlotse, der Werftkapitän sowie etwa 20 Wertarbeiter konnten sich über die Steuerbordreling retten. 1966-09-11 Die Bergung des gekenterten Täuflings übernahm das Hebeschiff „Energie“ von der Bugsier-, Reederei- und Bergungs AG. 1966-11-08 Ablieferung an Partenreederei fm "Seydisfjord", Bremerhaven (Hochseefischerei Kämpf & Co. KG.)) als BX 704 SEYDISFJORD 1970-08-01 verkauft an Hochseefischerei Gesellschaft Homann GmbH., Bremerhaven ("Nordsee" Deutsche Hochseefischeei GmbH.) 1975-01-28 verkauft an "Nordsee" Deutsche Hochseefischeei GmbH., Bremerhaven umbenannt in NC 104 SAARBRÜCKEN 1975-04-18 verkauft an F. Böhm & Co. GmbH., Bremerhaven ("Nordsee" Deutsche Hochseefischeei GmbH.) 1986 eingetragen für Deutsche Fischfang Union GmbH & Co. KG., Cuxhaven 1987 eingetragen für "Nordsee" Deutsche Hochseefischeei GmbH., Cuxhaven 1992-09-15 verkauft zum Abbruch an Eckhardt Marine GmbH., Hamburg 1992-09-21 an Aliaga / Türkei zum Abbruch bei Oge Gemi Sokum A.S. 1992-09-29 mit dem Abbruch begonnen. |
Quellen: Wilfried Brandes ""NORDSEE" © 1998 Karl-Heinz Schwadtke "Deutschlands Handelsflotte1970" © 1970 |