MAGDEBURG 1952-1971
Von Schleppern in das Fahrwasser der Elbe gedreht, beginnt voll abgeladen die Reise nach Kanada.
MAGDEBURG 1952-1971
Auch auf diesem Schiff von 1952 hat die neue Zeit der Containerfahrt begonnen.
An Deck neben den Luken stehen je ein Container.
Technische Daten Lübecker Maschinenbau Gesellschaft, Lübeck Bau-Nr. 452 Abmessung: 110,40 m Lüa 101,61 m Lreg 14,86 m Büa 6,45 m Tfg Vermessung: 2.696 BRT 1.477 NRT 4.820 tdw Antrieb: Ein Fünfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor (5x600/1100) erbaut von den Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A.G., Augsburg mit einer Leistung von zusammen 3.600 PSe bei 125 u/min auf einen Propeller für 13,50 kn Passagiere: 7 Personen Besatzung: 37 Mann Lebenslauf 1951-09-22 Stapellauf 1952-02-28 Ablieferung an Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Actien-Gesellschaft, Hamburg als MAGDEBURG 1970-09-01 eingetragen für Hapag-Lloyd A.G., Hamburg / Bremen 1971-01-21 verkauft an Mediterranean Shipping Co., Monrovia / Liberia umbenannt in RAFAELA 1973 verkauft an Rafaela Shipping Co. Inc., Monrovia / Liberia 1977 verkauft an Cia. Naviera Giraf S.A., Panama City / Panama 1977-12-24 auf der Reise von Hull / Großbritannien via Antwerpen / Belgien nach Ostafrika während schlechtem Wetter in der Position 52°53' N / 01°42' O auf den Hainsborough Sänden gestrandet und am selben Tag wieder abgebracht 1977-12-26 an Antwerpen zum Löschen der Ladung Wegen der Strandungsschäden zum Abbruch verkauft 1978-03-03 ab Antwerpen nach Tamise zum Abbruch 1978-05 Abbruchbeginn bei der Boel Werf N.V., Brucht. |
Quellen: Arnold Kludas "Die Geschichte der Hapag-Schiffe" © 2009 Karl-Heinz Schwadtke "Deutschlands Handelsflotte1962" © 1962 "Hapag-Lloyd Information 14/15" 1976 |