Die Seefahrtzeit des Siegfried
Palfner bei der DDG Hansa, Bremen.
_________________________________________________________________________________________
Am 01. September 1952 begann die Ausbildung
an der
Schiffsjungenschule in Lübeck-Travemünde auf dem Priwall.
Schiffsjungenschule Lübeck-Travemünde auf dem
Priwall.
In der Kammer wird gelernt.
Das Dingi wird aufgeklart.
Der Umgang mit dem Rettungsboot steht auf dem Stundenplan.
Kurze Pause beim Pullen.
Mit der Abschlußprüfung
endete die Ausbildung am 30. November 1952.
Vom 01. Dezember bis zum 31. Dezember 1952 Bewerbungen bei den Reedereien abgegen.
Zusagen von der DDG Hansa, Bremen erhalten.
_________________________________________________________________________________________
Das erste Seefahrtsbuch Nr. 589 / 52 wurde am 26. Novmber 1952 in Lübeck
ausgestellt.
Siegfried Palfner
geboren in Tilsit am 08. September 1933
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff
INDIA (DDSG)
INDIA mit den Bergungschuten DDG
Hansa 8 und DDG Hansa 10.
Am 02. Januar 1953 angemustert in Bremen als Decksjunge
unter dem Kommando von Kapitän Heinrich Bauer für den Bergungsdienst auf der Weser.
Abgemustert am 31. Januar 1953 in Bremen.
Dienstzeit: 30 Tage.
![]() |
Der Decksjunge Siegfried Palfner macht die IRAN am Ponton fest. |
Hinter dem Ponton längseits die HANSA VI und die IRAK. Links das Heck der INDIA. |
![]() |
Für die 30 Tage auf der INDIA wurden
Siegfried Palfner
eine Heuer von Netto 48,05 DM ausgezahlt,
am 24. Januar 1953 ist ein Vorschuß von 20,00 DM ausgezahlt worden.
________________________________________________________________________________________
Motorschiff BÄRENFELS
(3)
(DEAS)
![]() |
Am 10. Oktober 1952 hat die DDG Hansa eine Fahrplanänderung angekündigt. Die Abfahrt der BÄRENFELS wurde einige Tag vorverlegt. |
Nachdem die Ladung in Bombay und Karachi gelöscht war, trat die BÄRENFELS jedoch, nicht wie üblich, die Heimreise nach Europa an, sondern sie wurde für den Transport schweren Kriegsmaterials an die USA verchartert. Einige Besatzungsmitglieder wurden nach Bremen zurückgeführt, weil sie nicht ins koreanischen Kriegsgebiet gehen wollten. Einige Besatzungmitglieder wurden von Bremen nach Yokohama geflogen. Für den Decksjungen Siegfried Palfner begann die "richtige" Seefahrt. |
![]() |
Die BÄRENFELS fuhr also von Karachi aus weiter nach Yokohama und verschiffte von Anfang 1953 bis ca. Juli 1953 während des Koreakrieges (1951-1953) schweres Kriegsmaterial (z.B.: Panzer und LKW) der USA sowie Munition und sonstige Truppen- ausrüstung in mehreren Reisen von Japan nach Korea und zurück. |
![]() ![]() BÄRENFELS mit Kriegsmaterial Siegfried Palfner in einen auf der Fahrt von Japan nach Korea. defekten Panzer der US-Army. |
![]() |
BÄRENFELS
(3) auf der Reede von Pusan. Die Aufbauten sind in einem Kriegsgrau gepönt. |
![]() |
Der Hafen von
Pusan. Die BÄRENFELS liegt rechts an der Fingerpier. |
![]() Alle Fotos von Siegfried Palfner |
Am 01. Februar1953 angemustert in Bremen als Decksjunge
unter dem Kommando von Kapitän Wilstermann für Reisen nach Indien.
Am 01. August 1953 zum Jungmann befördert.
Zum Matrosen am 01. November 1954 befördert.
Abgemustert am 01. März 1955 in Bremen.
Dienstzeit: 25 Monate 1 Tag.
Für den 15.02. bis 28.02.1953 wurde ein "Bonus von 100 %" gezahlt.
Das war der Zuschlag für die Fahrt ins Kriegsgebiet.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff FRAUENFELS
(2)
(DLAC)
Am 04. April 1955 angemustert in Bremen als Matose
unter dem Kommando von Kapitän Johann Jahn und F. Detmers für Reisen
nach Persien und Indien.
Abgemustert am 30. Juni 1956 in Bremen.
Dienstzeit: 14 Monate 27 Tage.
Weihnachten 1955 an Bord der FRAUENFELS:
Links der Funker Helmut Schmidt und rechts der Matrose (Offz. Anw.)
Siegfried Palfner,
_________________________________________________________________________________________
Vom 08. Oktober 1956 bis zum 21. März 1958
eingetragen an der Seefahrtsschule Bremen.
Erwerb des "Seesteuermann auf große Fahrt" A 5.
Während der Seefahrtsschulzeit wurde das
Seefunksprechzeugnis erworben..
Am 03. Oktober 1957 die Befähigungs zum
Rettungsbootsmann bestanden.
Am 19. Februar 1958 die Befähigung zum
Feuerschutzmann bestanden.
_________________________________________________________________________________________
Alle nachfolgenden Reisen von der KYBFELS (3)
bis zur FREIENFELS (3) wurden nur
am Nordkontinent von Hamburg bis Rotterdam gemacht.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff KYBFELS
(3)
(DEFA)
Am 05. August 1956 angemustert in Bremerhaven als Matrose (Offz.Anw.).
unter dem Kommando von Kapitän T. Bohlen für das Fahrtgebiet
"Große Fahrt".
Abgemustert am 31. August 1956 in Hamburg.
Dienstzeit: 27 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff RABENFELS
(3)
(DLCR)
Kurz vor der Indienststellung der RABENFELS (3) in Hamburg an Bord.
Am 01. September 1956 angemustert in Hamburg als Matorse (Offz.Anw.)
auf dem Neubau RABENFELS bei der Stülckenwerft.
Abgemustert am 02. September 1956.
Dienstzeit: 3 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff RABENFELS
(3)
(DLCR)
Am 03. September 1956 angemustert in Hamburg als Marose (Offz.Anw.).
unter dem Kommando von Kapitän Ernst Meyer eine Reise nach Persien.
Abgemustert am 21. September 1956 in Rotterdam.
Dienstzeit: 19 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Dampfer ARGENFELS
(3)
(DDRC)
Am 22. September 1956 angemustert in Bremen Matrose (Offz.Anw.)
unter dem Kommando von Kapitän W. Vogeley für das Fahrtgebiet
"Große Fahrt".
Abgemustert am 05. Oktober 1956 in Rotterdam.
Dienstzeit: 14 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff LINDENFELS
(4)
(DLBD)
Am 20. Oktober 1956 angemustert in Bremen als Matrose
(Offz-Anw.)
unter dem Kommando von Kapitän E. Henk für das Fahrtgebiet "Große
Fahrt".
Abgemustert am 30. Oktober 1956 in Hamburg.
Dienstzeit: 11 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff BIRKENFELS
(3)
(DEAW)
Am 22. Dezember 1956 angemustert in Bremen als Matrose
unter dem Kommando von Kapitän R. Addicks für das Fahrtgebiet
"Große Fahrt".
Abgemustert am 07. Januar 1957 in Bremen.
Dienstzeit: 17 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff FREIENFELS
(3)
(DEDP)
Am 08. Juli 1957 angemustert in Rotterdam als Matrose
(Offz. Amw.)
unter dem Kommando von Kapitän O. Hülper für das Fahrtgebiet
"Große Fahrt".
Abgemustert am 12. August 1957 in Bremen.
Dienstzeit: 1 Monat 5 Tage.
_________________________________________________________________________________________
Motorschiff OCKENFELS
(4)
(DLCD)
Am 01. April 1958 angemustert in Port-Said als 2.
Offizier
unter dem Kommando von Kapitän M. Wilken für das Fahrtgebiet
"Große Fahrt".
Abgemustert am 02. Oktober 1959 in Port-Said.
Dienstzeit: 18 Monate 9 Tage.
![]()
Vorderseite
|
![]() Rückseite |
Landgangsausweis für Houston in den USA.
Reise AP 31 (Amerika-Persischer Golf) mit den Lade- und Löschhäfen.
Für die Zeit von 01. Juli 1959 bis zum 09. Oktober 1959
wurde für 99 Tagen eine Heuer von Netto 2.377,60 DM gezahlt.
Das Formular "Nur für Hafendienst" ist wahrscheinlich falsch.
_________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
zum Seefahrtsbuch 1686 /
59
Seitenanfang
Seite 1 von 2