D/S ORPHEUS
(PNMJ)
1920-1950
(PGPH) ab 01.01.1934
Abmessung: L.ü.a.: 65,94
m B.ü.a.: 10,53 m SH.: 6,86
m RT.: 4,10 m Tfg.: 4,62
m
Vermessung: 948 BRT 493
NRT 1.574 tdw
Antrieb: Eine 3-Zylinder Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
N. V. Verschure & Co., Amsterdam
1.000 PSi / 95 UpM
ein Propeller / ein Ruder / 10,0 kn
Besatzung: 18 Mann
Ladegeschirr: 4x 3 t
Ladebäume
Erbaut bei S. W. de Haan & Oerlemans, Heusden /
Niederlande als Bau-Nr. 56.
Im Dezember 1920 abgeliefert an
Koniklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij, Amsterdam / Niederlande.
Im Jahr 1927 übertragen auf
N. V. Koniklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij,
Amsterdam / Niederlande.
Im Jahr 1944 wegen des Zweiten Weltkrieges wurde der Heimathafen nach Willemstad verlegt.
Das Schiff fuhr unter alliierter Kontrolle.
Im Jahr 1948 wurde der Heimathafen wieder nach Amsterdam verlegt.
ORPHEUS 1920-1950
Am 06.04.1950 verkauft an die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft
"Hansa", Bremen.
D/S SONECK (4)
(DDSZ)
1950-1951
SONECK (4) 1950-1951
Am Schuppen 81 im Oderhafen in Hamnurg.
Unter dem Schiffsnamen ist die Kontrollratsnummer "W 1516"
angebracht,
SONECK (4) 1950-1951
Am Schuppen 81 im Oderhafen in Hamburg.
Die Kräne auf der Pier stammen alle noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
SONECK (4) 1950-1951
Aus Spanien / Portugal hat das Schiff als Decksladung Kork mitgebracht.
Am 09.06.1951 verkauft an Adolf Wiards, Bremen
D/S KÄTHE WIARDS
(DDSZ)
1951-1955
KÄTHE WIARDS 1951-1955
Auf der Elbe.
Am 11.02.1953 in Hamburg aufgelegt.
Am 12.01.1955 zum Abbruch an Eisen & Metall K. G., Lehr & Co., Hamburg verkauft.
Zurück
Seitenanfang