Die Seefahrtzeit des Werner Witte
bei der DDG Hansa, Bremen
_________________________________________________________________________________________
Werner Witte
geboren am 02. Mai 1912 in Berlin Tempelhof.
Nach der Einschulung besuchte Werner Witte bis zum Oktober 1929
das Reform-Gymnasium Tempelhof bis zur Obersekunda.
Vom Oktober 1929 bis zum März 1930 volontierte Werner Witte
bei den Raebel-Werken Eisenbeton Hoch- und Tiefbau, Berlin.
Das erste Seefahrtsbuch ist in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlorengegangen.
_________________________________________________________________________________________
Fünfmastschoner WERNER VINNEN
(QLNW)
F.A. Vinnen & Co, Bremen
Angemustert in Antwerpen am 25. Juli 1930 als Junge auf dem Fünfmastschoner WERNER VINNEN.
Weil des Schiff aufgelegt wurde am 02. August 1932 in Bremen abgemustert.
Weil des Schiff aufgelegt wurde am 02.
August 1932 in Bremen abgemustert.
_________________________________________________________________________________________
Dampfer FRANKEN
(QMCJ / DOGD)
Norddeutscher Lloyd, Bremen
Im Juni 1933 in Bremen angemustert als
Vollmatrose auf dem Dampfer FRANKEN.
Weil der Dampfer FRANKEN bei der A.G. "Weser", Bremen zum Einbau einer Abdampfturbe stillgelegt wurde,
im Januar 1934 in Bremen abmustert.
Auf der Brücke des Dampfers FRANKEN.
Der junge Mann mit dem Glas ist Werner Witte.
Bis zum 25. Juni 1935 war Werner Witte arbeitslos.
__________________________________________________________________________________________
Motorschiff ROTENFELS
(2)
(DOGT)
Angemustert am 25. Juni 1935 als Matrose auf Motorschiff ROTENFELS (2).
Abgemustert am 07. Januar 1937.
Die ROTENFELS 829 passiert Gibraltar.
Im Anschluß an die Fahrenszeit auf der
ROTENFELS (2) besuchte Werner Witte
bis zum 03. Juni 1936 die Seefahrtsschule in Altona.
__________________________________________________________________________________________
Motorschiff NEUENFELS
(2) (DOFX)
Am 27. Juni 1938 angemustert als 4.
Offizier auf Motorschiff NEUENFELS (2).
Abgemustert am 05. Mai 1938.
__________________________________________________________________________________________
Am 06. März 1939 angemustert als 4.
Offizier auf Motorschiff NEUENFELS (2).
Am 13. September 1939 abgemuster.
__________________________________________________________________________________________
Motorschiff NEIDENFELS
(3) (DOUT)
Angemuster am 12. Dezember 1939 als 4. Offizier auf dem Motorschiff
NEIDENFELS (3).
Abgemuster am 23. Dezember 1940.
Im Juni 1940 in Aalborg steht Werner
Witte
auf der Brücke des Motorschiffes NEIDENFELS (3).
__________________________________________________________________________________________
Dampfer TRIFELS
(3) (DOKL)
SAINTE LOUISE 1939-1941
Die TRIFELS (3) wurde am 14. November 1939 von einem französischen Hilfskreuzer gekapert.
Als SAINTE LOUISE bis zum Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland
für die französische Regierung in Fahrt.
Nach dem Waffenstillstand am 12. Februar 1941 an die DDG Hansa zuückgegeben.
Am 09. September 1941 ist es auf der Reise von Bordeaux nach Rotterdam
versenkt worden.
Als 3. Offizier hat Werner Witte die Wiederindienststellung der TRIFELS (3) beaufsichtigt.
Am 03. März 1941 angemustert in Bordeaux als 3. Offizier auf dem Dampfer TRIFELS (3).
Am 31. Juli 1941 in Bordeaux abgemustert.
__________________________________________________________________________________________
Motorschiff DOGGERBANK
(DORW)
DOGGERBANK 1941-1942
Die DOGGERBANK war als britische SPEYBANK von dem Hilfskreuzer ATLANTIS aufgebracht
worden.
In Bordeaux wurde die DOGGERBANK zum Blockadebrecher und Hilfskriegsschiff umgebaut worden.
Als 3. Offizier hat Werner Witte den Umbau der DOGGERBANK beaufsichtigt.
Am 01. August 1941 angemustert in Bordeaux als 3. Offizier auf dem Motorschiff DOGGERBANK.
Am 21. Oktober 1941 in Bordeaux abgemustert.
__________________________________________________________________________________________
Nach der Rückkehr aus Bordeaux besuchte Werner Witte bis
zum 18. April 1942 die Seefahrtsschule in Hamburg.
__________________________________________________________________________________________
Am 01. April 1942 ist Werner Witte zur Kriegsmarine eingezogen
worden.
Am 01. Februar 1944 zum Leutnant zur See befördert worden.
Die Kapitulation erlebte Werner Witte in den Niederlanden
und ist dann in Kriegsgefangenschaft gekommen
und am 02. März 1946 nach Hamburg entlassen worden.
Werner Witte wurde
"FIT" aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.
_________________________________________________________________________________________
Weil das erste Seefahrtsbuch ist in den Wirren des
Zweiten Weltkrieges verlorengegangen war
wurde am 22. Oktober 1946 das Seefahrtsbuch 548/46 in Hamburg ausgestellt.
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Dampfer TREUENFELS
(2)
(DOOS)
Ab dem 13. November 1946 hat das Schiff in der Werft gelegen.
Am 01. August 1946 angemustert in Hamburg als 2. Offizier auf dem Dampferf TREUENFELS (2).
Am 15. März 1947 in Hamburg abgemustert.
Am 10. März 1947 wurde die TREUENFELS (2) in Leith an Großbritannien abgeliefert.
Werner Witte war bei der letzten Reise unter deutscher Flagge
dabei.
__________________________________________________________________________________________
Schon am 18. März 1947 konnte
Werner Witte als Wachtsmann beim
Kaibetrieb Hansa-Linie GmbH, Hamburg 11
Stettiner Straße, Schuppen 80
anfangen.
Der Schuppe 80 A am 01. August 1952.
Die Trümmer sind bereits abgeräumt und der Schuppen wird wieder aufgebaut.
Zum 01. Januar 1953 wurde er zum Lademeister befördert.
Am 01.Februar 1953 werden schon
wieder Exportgüter im größeren Umfang umgeschlagen.
Ein LKW-Chassis wird "direkt" (d.h. vom Waggon ins
Schiff) umgeschlagen.
In der Nacht vom 14. auf den 15.
Juli 1970 wird durch ein Großfeuer der Schuppen 81 A - B vernichtet.
Der Schuppen 81 A - B nach 14 Tagen.
Die Schuppen 80 und 81 werden abgebrochen und zum Terminal 80 / 81 wieder aufgebaut.
Der neue Schuppen 80 wird vom Hanseatischen Hafenbetrieb Eggers & Amsinck (Hamburg-Süd)
und der neue Schuppen 81 vom Hafenbetrieb der DDG
"Hansa" betrieben.
Am 26. September 1974 ist er als
Schuppenvorsteher aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand gegangen.
Am 13. Februar 1978 ist Werner Witte in Wilstedt / Nordheide verstorben.
__________________________________________________________________________________________
Alle Fotos ohne Copyright habe mir und dafür
bedanke ich mich,
das Ehepaar Traute und Erwin Gronwaldt zur Verfügung gestellt.
"Sollten eingestellte
Fotos jemandes Copyright- oder Nutzungsrechte verletzen, so bitte ich um
Benachrichtigung.
Die entsprechenden Fotos werden dann sofort entfernt."
Zurück
Seitenanfang