D/S NIERSTEIN
(QDSL)
1883-1899
Abmessung. L.reg.: 61,21 m
B.ü.a.: 8,53 m RT.: 6,76
m Tfg.: 5,49 m
Vermessung: 948 BRT 731
NRT 1.100 tdw
Antrieb: Eine 3-Zylinder
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
F. Schichau, Elbing
450 PSi / 66 UpM
ein Propeller / ein Ruder
Besatzung: 18 Mann
Schwesterschiff: EBERSTEIN
Erbaut für die Mittelmeer-Fahrt bei F. Schichau, Elbing als Bau- Nr.
225.
Im Oktober 1883 vom Stapel gelaufen.
An die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", Bremen
am 01.11.1883 abgeliefert.
NIERSTEIN 1883-1899
Nach einem Kapitänsbild.
Erster Dampfer mit einer Dreifach-Expansions-Dampfmaschine der DDG Hansa.
Der Ingenieur Carl H. Ziese entwickelte diese Maschine.
Der Kohleverbrauch konnte um 30 % reduziert werden, sie verbrauchte weniger Schmierstoffe
und hatte einen ruhigen, gleichmäßigen Gang.
Die Zylinder hatten nachfolgende Abmessungen:
Hochdruckzylinder 400 mm;
Mitteldruckzylinder 630 mm und
Niederdruckzylinder 1.524 mm.
Die Zylinder hatten einen Hub von 640 mm.
In der Zeit vom Herbst 1891 bis
zum Sommer 1892 wurde der Dampfer von der Neu Guinea Compagnie,
Berlin |
Auf diesen Reisen wurden neben
dem Stückgut auch bis zu 400 Kulis, und das auf einem für Passagiere |
Im Juli 1894 erfolgt ein Umbau der Kesselanlage.
Am 15.04.1899 verkauft an Continentale Rhederei A. G., Hamburg.
D/S BRAMFELD
(QDSL)
1899-1904
Im April 1904 verkauft an Société
Anonyme du Steamahip "Cap Spartel", Antwerpen / Belgien
(Manager: F. Siebert).
D/S CAP SPARTEL
(MBFP)
1904-1907
Im Jahr 1907 verkauft an Société Anonyme de Navigation Mercure,
Antwerpen / Belgien
(Manager: F. Siebert).
D/S CAP SPARTEL
(MBFP)
1907-1911
Am 04.03.1911 aus Swansea /
Großbritannien mit einer Ladung Kohle für Palermo / Italien ausgelaufen
und seitdem verschollen.